Dieser Lehrgang wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Nachfolgend sehen Sie alle vorgesehenen Termine:
Seminartitel | Termine |
Modul 1: Rechnungs- und Kassenwesen 1.1. Grundlagen des kommunalen Rechnungswesen |
02.12.2024, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 1: Rechnungs- und Kassenwesen 1.2. Grundzüge des Kassenrechtes |
05.12.2024, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss 2.1. Vorbereitungsarbeiten und Jahresabschlussprinzipien |
16.01.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss 2.2. Jahresabschlusspositionen |
30.01.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss 2.3. Sonderfragen Jahresabschluss |
06.02.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3: Haushaltswesen 3.1. Haushaltsplanung und Haushaltssatzung (Tag 1 und Tag 2) |
Tag 1: 03.03.2025 Tag 2: 04.03.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3: Haushaltswesen - 3.2 Haushaltsdurchführung |
27.03.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 07.02.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 07.03.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Seminar wird über die
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10
01069 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 04.04.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 11.04.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über die
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10
01069 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 09.05.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 13.06.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Seminar wird über die
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10
01069 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen
Schulstraße 38
09125 Chemnitz
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieser Lehrgang wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Nachfolgend sehen Sie alle vorgesehenen Termine:
Seminartitel | Termine |
Modul 1: Rechnungs- und Kassenwesen 1.1. Grundlagen des kommunalen Rechnungswesen |
14.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 1: Rechnungs- und Kassenwesen 1.2. Grundzüge des Kassenrechtes |
25.08.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss 2.1. Vorbereitungsarbeiten und Jahresabschlussprinzipien |
04.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss 2.2. Jahresabschlusspositionen |
15.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss 2.3. Sonderfragen Jahresabschluss |
16.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3: Haushaltswesen 3.1. Haushaltsplanung und Haushaltssatzung (Tag 1 und Tag 2) |
Tag 1: 03.11.2025 Tag 2: 04.11.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr |
Modul 3: Haushaltswesen - 3.2 Haushaltsdurchführung |
27.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über die
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10
01069 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen
Schulstraße 38
09125 Chemnitz
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über den
Zweckverband Sächsisches Kommunales Studieninstitut Dresden
An der Kreuzkirche 6
01067 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieses Seminar wird über die
Sächsische Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie
Wiener Platz 10
01069 Dresden
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Dieser Lehrgang wird über den
Zweckverband Studieninstitut für kommunale Verwaltung Südsachsen
Schulstraße 38
09125 Chemnitz
durchgeführt.
Weitere Informationen zum Inhalt und Veranstaltungsort finden Sie hier.
Nachfolgend sehen Sie alle vorgesehenen Termine:
Seminartitel | Termine |
Lehrgang: Modul 1: Rechnungs-und Kassenwesen - 1.1 Grundlagen des kommunalen Rechnungswesens |
28.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Lehrgang: Modul 1: Rechnungs- und Kassenwesen - 1.2 Grundzüge des Kassenrechtes |
30.10.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Lehrgang: Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss - 2.1 Vorbereitungsarbeiten und Jahresabschlussprinzipien |
04.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Lehrgang: Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss - 2.2 Jahresabschlusspositionen |
06.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Lehrgang: Modul 2: Der kommunale Jahresabschluss - 2.3 Sonderfragen Jahresabschluss |
11.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Lehrgang: Modul 3: Haushaltswesen - 3.1 Haushaltsplanung und Haushaltssatzung (Tag 1 und Tag 2) |
Tag 1: 13.11.2025 Tag 2: 25.11.2025 jeweils von 09:00 - 16:00 Uhr |
Lehrgang: Modul 3: Haushaltswesen - 3.2 Haushaltsdurchführung |
02.12.2025, 09:00 - 16:00 Uhr |
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 07.02.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 07.03.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 04.04.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 11.04.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 09.05.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Dieses Webinar wird durch die B & P Management- und Kommunalberatung durchgeführt.
Das Webinar findet am 13.06.2025 von 09:00 bis 10:00 Uhr statt.
Sie können unter folgendem Link zu gegebener Zeit kostenfrei teilnehmen.
Klicken Sie dafür hier.
Die Anmeldung zu Schulungen, Seminaren, Workshops und anderen Veranstaltungen erfolgt schriftlich via Fax, E-Mail, Post oder über unsere Website unter Angabe der Veranstaltung. Ihre Anmeldung ist verbindlich und wird in der Reihenfolge des Eingangs von uns berücksichtigt. Im Nachgang erhalten Sie eine Anmeldebestätigung via E-Mail. Mit der Anmeldung erkennt der/die Anmelder/in die AGB unserer Gesellschaft an. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, melden wir uns unverzüglich. Es besteht keine Durchführungsgarantie. Im Verhinderungsfall der Dozenten wird ein Ersatztermin vereinbart. Bei mangelnden Teilnehmerzahlen erfolgt eine Stornierung oder Terminverschiebung spätestens 5 Tage vor dem planmäßigen Termin.
Die Teilnahmegebühr wird mit der jeweiligen Ausschreibung bzw. auf unserer Website bekannt gemacht. Die ausgeschriebene Teilnahmegebühr beinhaltet die Seminarteilnahme, umfangreiche Arbeitsunterlagen, einen Fortbildungsnachweis sowie Imbiss und Pausengetränke.
Sie können jederzeit anstelle des angemeldeten Teilnehmers einen Vertreter benennen oder das Seminar umbuchen. Ihnen entstehen keine zusätzlichen Kosten. Telefonische Stornierungen werden nicht akzeptiert. Erfolgt ein schriftlicher Rücktritt bis zu 10 Tagen vor Veranstaltungsbeginn, entfällt die Teilnahmegebühr. Bei Nichtteilnahme ohne fristgerechte Rücktrittserklärung ist die Gebühr vollständig zu entrichten.
Die Rechnungslegung erfolgt in der Regel nach dem Veranstaltungstermin mit einem Zahlungsziel von 10 Tagen. Lehrgänge und Workshopreihen werden nach Durchführung der ersten Veranstaltung abgerechnet.