Gütezeichen für Qualität im sächsischen Tourismus: Kur- und Erholungsorte in Sachsen
Die B & P Management- und Kommunalberatung GmbH begleitet seit vielen Jahren die Entwicklung der sächsischen Kur- und Erholungsorte. Während die Zahl der Kurorte stabil bei 14 liegt, ist die Anzahl der Erholungsorte von 64 im Jahr 2006 auf nur noch 25 im Jahr 2025 zurückgegangen – ein deutlicher Hinweis auf wachsenden Veränderungsdruck.
Viele der meist ländlich geprägten Kur- und Erholungsorte bieten wertvolle natürliche Heilmittel, ein therapeutisch nutzbares Klima, Naturheilverfahren sowie ein vielseitiges Sport- und Kulturangebot. Dennoch zeigt die aktuelle Entwicklung: die bestehenden Rahmenbedingungen reichen nicht mehr aus, um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben.
Wir unterstützen daher die geplante Neuausrichtung des Sächsischen Kurortegesetzes. Besonders im Hinblick auf die laufenden Beratungen zum Doppelhaushalt 2027/2028 und den Regelungen im Finanzausgleichsgesetz sehen wir positive Impulse für die Kommunen.
Bis Ende April 2027 werden zudem die Prozesse der Prädikatisierung und Reprädikatisierung umfassend überprüft. Im Mittelpunkt stehen Modernisierung, Entbürokratisierung und eine klare Ausrichtung auf Zukunftsfähigkeit. Der Landestourismusverband Sachsen e. V., der Sächsische Heilbäderverband sowie Vertretungen ausgewählter Pilotkurorte treiben diesen Reformprozess engagiert voran.
Das staatlich anerkannte Prädikat als Kur- oder Erholungsort soll dabei ein starkes Gütesiegel bleiben: es stärkt Handel, Kultur und Daseinsvorsorge und ist tief in den Regionen verwurzelt.
Als B & P stehen wir Kommunen verlässlich zur Seite, sowohl beim Erhalt als auch bei der Wiedererlangung des Prädikats. Gemeinsam entwickeln wir tragfähige Strategien, um Herausforderungen gezielt zu bewältigen und die Qualität des Tourismus langfristig zu sichern.
Erfahren Sie hier mehr:
Ihre Ansprechpartnerin:

Kristin Hildebrand
Beraterin Kalkulation und Wirtschaftlichkeit / Tourismus, Sport und Kultur