Unser Newsletter

Einladung zum Webinar „Stellenbewertung nach TVöD und TV-L: Aktuelle Rechtsprechung zur Bildung tarifkonformer Arbeitsvorgänge“

Stellenbewertung nach TVöD und TV-L: Aktuelle Rechtsprechung zur Bildung tarifkonformer Arbeitsvorgänge

Die B & P Management- und Kommunalberatung GmbH veranstaltet am 15.08.2025, 09:00 Uhr ein kostenloses Webinar.

Für die Teilnahme sind keinerlei spezifische Voraussetzungen zu erfüllen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Folgen Sie einfach zur angegebenen Zeit diesem Link:

Microsoft Teams-Besprechung
Nehmen Sie von Ihrem Computer oder der mobilen App aus teil

Klicken Sie hier, um an der Besprechung teilzunehmen
Weitere Infos | Besprechungsoptionen

Öffentliche Arbeitgeber stehen seit Jahren unter zunehmendem Druck: Einerseits steigen durch benötigten Stellenaufbau bzw. beschlossene Tarifanpassungen die Personalkosten, andererseits werden die finanziellen Spielräume durch knapper werdende Haushaltsmittel eingeschränkt. Diese angespannte Lage wird durch die gefestigte Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur Bildung tarifkonformer Arbeitsvorgänge zusätzlich verschärft. Seit rund zehn Jahren gilt: „Tarifrecht bricht Haushaltsrecht.“ Tarifliche Ansprüche der Beschäftigten müssen erfüllt werden – unabhängig von der Haushaltslage.

Gerade die Arbeitsvorgangsbildung ist dabei ein zentrales Element – sowohl im Geltungsbereich des TVöD als auch des TV-L. Dies verlangt von den Personal- und Fachbereichen ein hohes Maß an Sensibilität und ein tiefes Verständnis der tariflichen Anforderungen. Häufig sind tarifkonforme Lösungen nur durch organisatorische Anpassungen erreichbar.

Wir möchten uns deshalb beginnend mit den Grundlagen und Unterschieden innerhalb der Tarifverträge gemeinsam mit Ihnen der Frage widmen, wie tarifkonforme Arbeitsvorgänge gebildet werden. Dabei stehen auch die Auswirkungen auf die Entgeltgruppen 7, 8 und 10 im Fokus – nicht zuletzt, weil sie in der Praxis zunehmend seltener vergeben werden. Unter Einbezug aktueller Rechtsprechung beleuchten wir die Herausforderungen der Thematik und skizzieren praxisnahe Lösungsansätze.

Agenda

1. Warum sind Arbeitsvorgänge relevant? – Herleitung aus den Tarifverträgen
2. Bildung von Arbeitsvorgängen
3. Auswirkungen auf die Entgeltgruppen 7, 8 und 10

Mit unserem Angebot richten wir uns gezielt an Führungskräfte, Organisator*innen und Personaler*innen aller öffentlichen Einrichtungen.

Nach ca. 60 Minuten verfügen Sie also über ein Grundverständnis über die Bildung tarifkonformer Arbeitsvorgänge und die daraus entstehenden Rechtsfolgen bei der Eingruppierung von Beschäftigten nach TVöD bzw. TV-L.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!